Geräteturnen & Parkour

Leitung:

 

Simone Beschoner 

Elke Zeifang

Isabell Fridrich

Kontakt:

Brigitte Mangold

Simone Beschoner

07336 – 5625 aqua.mango@gmx.de

0173 8874963

SV Lonsee Beitrittsformular

Kosten:

9,00 € /Monat und SVL Mitgliedschaft

Dauer:

Dauergruppe

Zielgruppe:

Mädchen & Jungs 1. – 4. Klasse

 

 

Gruppe:

Geräteturnen & Parkour

Termin:

Montags, 15:30 – 17:00 (Anmeldung vorab erforderlich)

Ort:

Lonsee Mühlbachhalle 

 

Fragen und Antworten

 

Wer kann teilnehmen?

Mädchen & Jungs im Grundschulalter (1.-4. Klasse)

Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme?

Interesse an den Geräten Boden, Reck, Sprung und Schwebebalken.

Darüber hinaus sollten min. 4 von 5 Fertigkeiten umgesetzt werden können:

 

  1. Rolle vorwärts (auf dem Boden)
  2. (flüchtige) Kerze (auf dem Boden)
  3. 5 Sekunden Stütz mit beiden Händen (Arme durchgedrückt) an einer (Reck-) Stange
  4. Min. 5 Sekunden Hängen mit beiden Händen an einer (Reck-) Stange
  5. Schwindelfreies Balancieren in 1 Meter Höhe
Was versteht man unter Parkourturnen

PARKOUR kommt eigentlich aus dem urbanen Raum. Es geht darum verschiedene Hindernisse, die z.B. in einer Stadt vorhanden sind (Bänke, Geländer, Absätze usw.) möglichst effizient zu überwinden und so von einem Punkt zum anderen zu gelangen. Die Parkourläufer betrachten ihre Umwelt und versuchen durch einen effizienten Bewegungsfluss ihren Weg zu finden. Die Übungen müssen dabei stehts kontrolliert durchgeführt werden. Parkour wird auch als die „Kunst der effizienten Fortbewegung“ bezeichnet.

Im Parkourturnen werden z.B. Matten, Kästen und Stangen als Hindernisse genutzt. Ziel ist es, durch Laufen, Springen, Klettern und Hangeln diese Hindernisse effizient, kontrolliert und kreativ zu überwinden. Es fließen Elemente aus dem Geräteturnen, der Akrobatik und dem Freerunning mit ein.

Im Unterschied zu klassischem Geräteturnen gibt es keine klare Vorgabe wie ein Hindernis überwindet werden muss. Die Kinder können selbst entscheiden, wie sie die Hindernisse überwinden. Das stärkt nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern fördert auch ihre Individualität und Kreativität.

Was sind die Dispziplinen im Geräteturnen?

Bis zum Alter von 9 Jahren sind die Pflichtübungen im Gerätturnen für Mädchen und Jungen nahezu identisch. Daher werden wir in unserem Turnen keine Unterscheidung zwischen Mädchen und Jungen machen.

Die klassischen Disziplinen, welche wir anbieten, sind:

  • Boden,
  • Sprung,
  • Reck,
  • Schwebebalken

Der Schwebebalken ist keine männliche Disziplin. Die Jungs dürfen diese gerne dennoch ausprobieren. Bei Interesse der Jungs können wir noch das Turnen an Ringen ausprobieren (das ist eine männliche Disziplin).

Unser Ziel ist, dass im ersten Jahr die Kinder die P3/P4-Stufe (Pflichtübungen) des Geräteturnens beherrschen.

Ich interessiere mich nur für einen Bereich – muss man trotzdem beides machen: Geräteturnen & Parkour?

Wir erwarten von allen Kindern, dass sie beide Bereiche unseres Turnens ausprobieren. Jeder Mensch hat Vorlieben. Auch die Kinder werden ein Gerät oder eine Station mehr oder weniger gern machen. Das ist in Ordnung. Aber eine komplette Verweigerung eines Geräts entspricht nicht unseren Anforderungen.

Der Parkour kann als eine Weiterentwicklung/Variation des Geräteturnens verstanden werden. Im klassischen Geräteturnen werden die Grundlagen für das sichere Überwinden von Hindernissen vermittelt. Abhängig vom jeweiligen Leistungsniveau eines Kindes steigern sich die Schwierigkeitsstufen für das Überwinden eines Geräts. Diese Schwierigkeitsstufen werden im Geräteturnen geübt.

Die klassischen Parkourläufer werden am Ende ihren Fokus nicht auf gestreckte Zehenspitzen richten, aber für einen Parkourläufer ist es notwendig sich Grundlagen für sicheres Springen, landen, abrollen usw. anzueignen. Geübte Parkourläufer werden auch Überschläge, Räder und ggf. Flickflacks von Mauern und Stangen machen. Sie hangeln sich an Gebäuden entlang und schwingen sich von A nach B. Auch dafür sind die Grundlagen des Geräteturnens notwendig. Körperspannung, Dehnfähigkeit, Kraft und Ausdauer sind daher für Parkourläufer genauso essenziell wie für Geräteturner.

Gleichzeitig wird das Überwinden eines Parkour den klassischen Geräteturnern vermutlich ebenfalls Spaß machen. Es gibt weniger Vorgaben – hier steht die Kreativität, Spaß und das Ausprobieren im Vordergrund.

 

Kostet das Turnen etwas?

Ja, für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft im Sportverein Lonsee Voraussetzung.

Hinzu kommen monatliche Kosten von 9€ pro Kind. Eine Anmeldung ist daher notwendig.

Wo kann ich mich anmelden?

Anmeldung bei Brigitte Mangold oder Simone Beschoner

Kann ich das Turnen erst einmal ausprobieren?

Ja, das ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Ihr könnt 2x schnuppern bevor Ihr Euch fest für das Turnen anmeldet und Kosten entstehen.

Welche Teilnahmebeschränkungen gibt es?

Es können max. 15 Kinder am Turnen teilnehmen. Das Einrichten einer Warteliste ist möglich.

  • Bei zu vielen interessierten Teilnehmern behalten wir uns vor Kinder nach ihrem altersgerechten Leistungsstand und ihrer Begabung auszuwählen. 
  • Wir erwarten dringend, dass den Anweisungen der Trainerinnen Folge geleistet wird. Sollten auf wichtige Anweisungen, welche die generelle Sicherheit des teilnehmenden Kindes und der anderen Teilnehmer, nicht gehört werden, können schlimme Verletzungen drohen. Sollte auch nach deutlicher Ermahnung keine Gehorsamkeit erfolgen, behalten wir uns vor, das Kind aus der Stunde auszuschließen und die Eltern zu informieren. Sollte dies mehrmals vorkommen, kann das Kind aus dem Turnen ausgeschlossen werden.

Auch Disziplin & Wertschätzung ist uns wichtig. Sollte ein Kind nicht am Turnen teilnehmen können, sollte ein Trainer informiert werden. Bei mehrmaligem unentschuldigtem Fehlen behalten wir uns vor, den Platz an den nächsten Kandidaten auf der Warteliste abzugeben.

 

Gibt es weitere Pflichten für die Teilnehmer und ihre Eltern?

Die Anweisungen der Trainer sollten befolgt werden. Anweisungen, welche die Sicherheit am und um das Gerät betreffen, müssen dringend eingehalten werden.

  • Das Turnen am Gerät ohne ausreichende Sicherung ist untersagt!
  • Jeder Teilnehmer hilft beim Auf- und Abbau mit.

Wir bitten auch die Eltern unaufgefordert bei Auf- und Abbau zu helfen. Beim Auf- und Abbau von einigen Großgeräte sind starke Hände erforderlich. Nur durch die Einbindung von Erwachsenen können wir ein interessantes, abwechselndes und anspruchsvolles Turnen anbieten und die Trainingszeiten bestmöglich ausnutzen. Um 17 Uhr betritt die nächste Gruppe die Halle. Wenn wir schnell abbauen, können wir länger trainieren.

Werden wir an Wettkämpfen und Turnieren teilnehmen?

Nein, die Teilnahme an Wettkämpfen ist vorerst nicht geplant.

Zu bestimmten Anlässen und Zeiten wird es Vorführungen für die Eltern geben (Weihnachten / Halbjahr / Schuljahresende). Hier kann präsentiert werden, was man schon alles kann.

Außerdem können wir kleine interne Leistungsnachweise einbinden.

Die Teilnahme am Bezirkskinderturnfest (meist im Sommer) wird in Betracht gezogen (Entscheidung, wenn Termin und Ort feststehen).

Was soll zum Training mitgebracht werden?
  • Leichte, bequeme Sportkleidung, die Bewegungsfreiheit lässt. Optimalerweise nicht zu locker, damit beim Sichern schnell und effektiv zugegriffen werden kann.
  • Saubere Hallenturnschuhe – an manchen Geräten kann auch barfuß geturnt werden.
  • Getränk
  • Es darf kein Schmuck getragen werden! Ohrstecker müssen abgeklebt werden à Verletzungsgefahr!
  • Sämtliche längeren Haare müssen fest zusammengebunden sein. Idealerweise sind die Haare geflochten und/oder nach oben gesteckt. Achtung: Bei sehr langen Haaren ist ein lockerer Pferdeschwanz nicht ausreichend!
Dürfen Eltern beim Training zuschauen?

In den ersten Stunden dürfen die Eltern auf der Empore dabei sein. Es wird aber erwartet, dass sie sich still verhalten. Laut spielende Geschwisterkinder sind nicht erwünscht.

Um die Kinder nicht abzulenken, bitten wir die Eltern im weiteren Verlauf sich nicht auf der Empore zu zeigen.

Was ist der Unterschied zwischen „Geräte-& Parkourturnen“ und „Spaß mit und an Geräten“?

 

  Spaß mit und an Geräten Geräte- und Parkourturnen
Teilnehmer Jungs & Mädels 1.+2. Klasse 15-16 Uhr 3.+4. Klasse 16-17 Uhr Jungs & Mädels 1.-4. Klasse
Trainingszeiten Mittwoch 15-16 bzw. 16-17 Uhr Montag 15:30 – 17 Uhr
Trainer Julia Barreith Marcel Simone Beschoner Elke Zeifang Isabell Fridrich
Inhalte SpieleFreies Training mit Kleingeräten (Bällen, Rollbrett, Bändern, Reifen usw.)Schulbegleitendes freies Training an einem Großgerät (wechselnd)Vermittlung von verschiedenen Bewegungsarten und -formen. Angeleitetes Training an den GroßgerätenBodenReckSprungSchwebebalkenParkourtraining mit Anregungen und Grundlagen-Anleitung zum Fallen  
Voraussetzungen Keine Siehe Voraussetzungen für die Teilnahme